Wie bereits 2019, wird es in diesem Jahr wieder einen Wandertag mit Kapellenfest geben.
An Christi Himmelfahrt ( Vatertag ), 18. Mai 2023, ist die Dreifaltigkeitskapelle, auch liebevoll „Kathreiner Baum“ genannt, am Waldrand Scheid/Herchenberg ab 9:00 Uhr Treffpunkt für alle interessierten Wanderer. Da vor Ort ausreichend Parkplätze vorhanden sind, lohnt auch eine weitere Anfahrt zum Wandertag.
Es werden zwei Rundwanderwege angeboten, die jeder nach seinem Ermessen individuell erwandern kann: Rundwanderweg 1 ist ca. 11 bis 12 km lang, während Rundwanderweg 2 mit etwa 6 bis 7 km auch für weniger geübte Wanderer und Familien mit Kindern gut geeignet ist. Die Wanderwege mit dem Schwierigkeitsgrad einfach bis mittelschwer starten und enden alle an der Dreifaltigkeitskapelle, sind bestens ausgezeichnet und gut begehbar.
Um frisch gestärkt in die Wanderung einzusteigen oder anschließend zu regenerieren, werden an der Kapelle bereits ab 9:00 Uhr belegte Brötchen und Kaffee angeboten. Der Vatertags-Frühschoppen beginnt dann ab 10:00 Uhr und endet mit dem Kehraus um ca. 19:00 Uhr. Ab dem Nachmittag wird der hungrige Wanderer mit Kaffee und selbstgemachtem Kuchen verwöhnt, aber auch auf deftiges Essen wie Würstchen mit Brötchen muss nicht verzichten werden.
Diejenige, die den Rundwanderweg 2 bevorzugen, können ihre Wanderung mit einer Fahrt des „Vulkanexpress“ kombinieren. Ein- und Ausstieg ist der Haltepunkt Burgbrohl-Weiler.
Bereits jetzt geht ein herzliches Dankeschön der Wegepaten an die Ortsgemeinden Gönnersdorf und Burgbrohl für die große Unterstützung sowie an alle, die diese Veranstaltung durch Ihre Teilnahme und ihr Kommen unterstützen. Die Einnahmen werden zu 100 % für die Finanzierung der ehrenamtlichen Arbeit am Wanderweg verwendet, wie beispielsweise Reparaturen oder die Schaffung neuer Attraktionen entlang des Weges.
Weitere Infos zum Wandertag erfolgen dann noch zu gegebener Zeit.


Save the Date: Wandertag am 18.05.2023 (Vatertag) mit Essens- und Getränkestand am Startpunkt Dreifaltigkeitskapelle (Gönnersdorf). Weitere Informationen folgen in Kürze.
Wiedereröffnung Aufstieg Teufelsberg auf dem Vulkan- und Panoramaweg ab 27.02.2022
Ab dem 27.02.2022 wird der Steilaufstieg am Teufelsberg wieder geöffnet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und den Wegepaten sei ein Dank für die präparierten und in Stand gesetzten steilen Pfade am Teilstück hinauf zum Teufelsberg. Die Seilsicherungen und Absperrungen wurden geprüft und teilweise erneuert. Auch ein neues Gipfelbuch ist auf dem Teufelsberg wieder vorhanden. Hier kann der Wanderer wieder seine Eindrücke und Ideen wiedergeben.
Die neue Attraktion auf dem Wanderweg wird ganz sicher der neu gestaltete Brunnen am Markusgraben sein. Der Markusbrunnen befindet sich auf dem Teilstück zwischen Landgasthaus Rothbrust und der Propstei Buchholz, genauer gesagt unweit der Brücke am Brohlbach. Er diente früher der Wasserversorgung für den Ortsteil Weiler und wurde Ende der 70-er Jahre durch die Übernahme der zentralen Wasserversorgung Münstermaifeld abgeschaltet und stillgelegt. Seitdem lag der Markusbrunnen im Dornröschenschlaf und vegetierte so dahin, bis 2021 einige Wegepaten sich bereit erklärten, ihn wieder zu aktivieren und in einen neuen Glanz zu versetzen.
Da kein Strom vorhanden ist, soll der Brunnen durch umweltfreundliche Solarpanele und Pumpe betrieben werden. Die E -Anlage soll dann bis Ende März fertig gestellt sein.
Das äußere Erscheinungsbild selber, wurde schon erneuert und in Stand gesetzt. Es ist schon jetzt eine Bereicherung und Aufwertung für den Wanderweg „Vulkan- und Panoramaweg“.
Die Inbetriebnahme wird dann spätesten Anfang April erfolgen.
Ein Dank gilt den Eigentümern des Brunnens, Willi Koch und Gerda Eulenbruch für die Genehmigung der Restauration, den Wegepaten für Ihre ehrenamtliche Arbeit, sowie der Ortsgemeinde Burgbrohl für die Bereitstellung der Werkzeuge und der Kostenübernahme.
Allen Wanderern wünschen wir auf dem Wanderweg viel Spaß und schöne Eindrücke beim Wandern.
Vorher:
Aktuell:

28.02.2021
„Vulkan- und Panoramaweg“ fit für die Wandersaison 2021
Vor dem Start in die Wandersaison 2021 im März, nutzten die Wegepaten die beiden letzten Februarwochen, um noch handwerkliche Vorarbeiten am Wanderweg „Vulkan- und Panoramaweg“ auszuführen. So wurde am Teilstück des Aufstieges „Landgasthaus Rothbrust“ der Weg verbreitert, Gebüsche geschnitten und überhängende Hecken entfernt.
Weiterhin musste der Bachlauf am „Markusgraben“ - ehemals Wasserversorgung von Burgbrohl-Weiler - von Unrat gesäubert und freigeschnitten werden. Zweck der Arbeiten am Bachlauf „Markusgraben“ war es, dem Wanderer des „Vulkan-Panoramaweges“ ein neues Highlight zu präsentieren.
Hier soll mittelfristig ein Tretbecken und an der Quelle „Markusgraben“ ein Wasserbrunnen entstehen. Alle Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, werden aber durch die momentane Corona-Situation etwas ausgebremst. Die Wegepaten sind jedoch voller Zuversicht, die Arbeiten bis zum Herbst abschließen zu können.
Leider musste in den letzten Monaten einmal mehr wieder feststellt werden, dass der Vandalismus am Wanderweg zugenommen hat. Nach dem Diebstahl der Wohlfühlbank am Aussichtspunkt Herchenberg Anfang des Jahres, schlug zuletzt ein Schilderklau am über den Winter gesperrten Steilaufstieg des Teufelsberges zu. Rechtzeitig zur Wandersaison konnten die Schilder durch Spenden von Sponsoren glücklicherweise wieder ersetzt werden.
Seit dem 1. März 2021 ist der Weg am Teufelsberg wieder frei begehbar und ermöglicht dem Wanderer einen attraktiven und fast alpinen Aufstieg mit zahlreichen Höhepunkten wie Teufelsknochen, Viadukt-Blick sowie wunderschönen Panoramablicken vom Teufelsberg und von der Weinbergshütte ins untere und obere Brohltal.
Allen Wanderer wünschen die Wegepaten des „Vulkan- und Panoramaweges“ eine erlebnisreiche Wandersaison 2021!
Die Wegepaten (v.l.) Frank Seul, Ferenc Neuefeind, Klaus Albers, Werner Müller, Sebastian Müller und Jürgen Riehl bereiten den Vulkan- und Panoramaweg auf die neue Saison vor. Es fehlt Karl Theo Schmitz.
Neue Info -Tafeln am Rundwanderweg „Vulkan- und Panoramaweg“
Nach der neuen XXL- Bank am Beunerhof im Frühjahr 2020, konnten nun die Wegepaten am Wanderweg rund um Burgbrohl eine weitere Neuheit präsentieren.
An verschiedenen Standorten am Wanderweg wurden nun 3 neue Infotafeln mit Historien installiert.
Am 1. Standpunkt an den Trasshöhlen wird u.a., die Entstehung der Trasshöhlen dokumentiert, die zeitliche Historie des Trassabbaues erläutert, sowie der fast alpine Aufstieg des Teufelsberg, mit dem Teufelsknochen, der schönen Weitsicht vom Felsen des Teufelsberg und von der Weinberghütte geschildert.
Der 2. Standort befindet sich oberhalb des Landgasthauses Rothbrust, am Beunerhof, wo die neue XXL Bank steht.
Hier wird die Historie, des Beunerhofes, mit der Sage vom Molemännchen, einem reichen Edelmann von Oberlützingen und der Herchenbergsjungfer erzählt.
Der 3. Standort ist in Alt Buchholz.
Hier erfährt man alle Einzelheiten über die Propstei Buchholz, deren Entstehung, die Zerstörung durch einen Brand und dem Neuaufbau, bis zum heutigen Tag.
Einen großen Dank geht an Günther Degen, der diese Tafeln unentgeltlich gespendet und gebaut hat.
Einen Dank auch an die fleißigen Wegepaten, die die Inhalte gestaltet, aufgestellt und installiert haben.
24.06.2020
Eine Hinweistafel am "Beunerhof (XXL-Bank)" wurde angebracht, welche nun zahlreiche Hintergrundinfos zum besagten Ort bereithält.
16.05.2020
Der Vulkan- & Panoramaweg ist ab sofort um eine Attraktion reicher geworden.
Die neue XXL-Bank oberhalb des Beunerhofs ist ebenso Hingucker, wie Aussichtsplattform für all die Wanderer, die sich auf den gut 15 km langen Vulkan- & Panoramaweg begeben. Mit drei Metern Höhe und fünf Metern Breite, reiht sich die neue XXL-Bank neben den zahlreichen bisherigen Neuerungen, wie u.a. der Sanierung des Weinbergpavillons (Bucholz) und der Dreifaltigkeitskapelle (Gönnersdorf) ein.
Den größten Dank gilt vor allem den Sponsoren und den freiwilligen Helfern (Wegepaten), die den Bau eines solchen Hinguckers erst möglich gemacht haben.
Restaurierung Aufstieg Teufelsknochen
Restaurierung Weinbergpavillon
Vorher:
Nachher: